top of page

Aftercare

Damit dein neues Tattoo optimal verheilen kann, bitte ich dich folgende Empfehlungen zu beherzigen.

​

Nach dem Tätowieren wird deine Haut mit einer Schutzfolie, auch "Second Skin" genannt, abgeklebt. Dadurch wird die Wunde vor äußeren Einflüssen, wie Staub, Dreck oder Bakterien geschützt.

Die Klebefolie darfst du bis zu 4 Tage auf der Haut lassen.

Falls du eine Pflasterallergie haben solltest, wirst du eine Frischhaltefolie als Schutz bekommen. Diese solltest du bereits nach 2 - 3 Stunden entfernen.

 

Es ist vollkommen normal, dass aus der Wunde noch etwas Wundwasser austritt und sich mit der Tinte vermischt. Dies sieht unter der Folie etwas “verlaufen" aus. Mache dir keine Sorgen, dass deine Tätowierung ausgelaufen sein könnte. Was du siehst, ist abgestoßene Tinte, die sich zwischen deiner Hautoberfläche und der Folie angesammelt hat.

 

Die Folie lässt sich am einfachsteh unter der Dusche entfernen, wenn deine Haut vom Wasser schon etwas aufgeweicht ist. So löst sich der Klebstoff sanfter ab. Mache vorsichtig eine Ecke der Folie ab und ziehe sie langsam ab. Nimm dir dafür etwas Zeit und arbeite dich Stück für Stück vor, damit du sie nicht von deinem Tattoo abreißt. Versuche die Folie möglichst nah am Körper abzuziehen, um die entstandene Kruste nicht herunter zu ziehen. Falls du das Empfinden hast, dass deine Haut die Folie nicht gut verträgt, kannst du sie auch vor Ablauf der 3 Tage entfernen.

​

Nachdem du die Folie abgelöst hast, wäschst du die Hautstelle einmal sanft mit lauwarmem Wasser und ggf. etwas pH-neutraler Seife. Hierbei ist es wichtig, nicht über die Haut zu reiben, sondern besonders vorsichtig zu sein. Du kannst auch ein Papiertuch oder ein Wattepad mit lauwarmen Wasser durchfeuchten und dieses für 20 - 30 Sekunden auf die Tätowierung leicht andrücken.

Danach tupfst du die Haut vorsichtig mit einem Papiertuch trocken. Benutze bitte vorerst kein Handtuch, da dies nicht steril ist und damit unter Anderem Bakterien und Staub in die Wunde gelangen könnten.

​

Anschließend cremst du deine Haut mit einer speziellen Tattoosalbe ein. Ich empfehle und verwende selbst immer “Pegasus Pro Tattoo Creme” aus der Apotheke. Wichtig ist, dass deine Pflege den Wirkstoff Panthenol enthält. 

​

Das frische Tattoo cremst du 3 - 4 mal täglich für 3 Wochen ein, damit die Haut mit genügend Feuchtigkeit versorgt wird und nicht austrocknet. Achte darauf, dass du jeweils nur eine dünne Schicht der Salbe verwendest, damit die Haut nicht aufweicht. ​

Bei Stellen, die schwieriger abzuheilen sind, bekommst du von mir im Anschluss deines Termins eine auf dein Tattoo individuell angepasste Pflegeanleitung mit spezielen Tipps und Tricks für die jeweilige Stelle, um dir den Heilungsprozess so angenehm wie möglich zu machen.

​

​​​​​

Während der Heilungszeit ist zudem noch folgendes zu beachten:

​

‧ Führe am selben Tag des Termins keine bewegungsintensiven Tätigkeiten aus und dehne die Haut an der Stelle nicht.

​

‧ Dusche in den ersten 7 Tagen etwas zügiger und nicht zu heiß, damit die Hautstelle nicht vom Wasser aufweicht. Duschgel darf über die Tätowierung drüberfließen. Aber reibe die Stelle nicht extra damit ein, da enthaltenen Duftstoffe die Wunde reizen und austrocknen können.

​

‧ Verzichte mindestens 1 Woche auf Sport und 3 Wochen auf Schwimmen, Baden oder Saunagänge.

​

‧ Trage lockere, atmungsaktive Kleidung, damit du Reibung an der Hautstelle vermeidest.

 

‧ Rasuren, Peelings oder Kleidungsstücke mit harten Stoffen reizen die Haut sehr. Versuche deshalb auch darauf während der Heilungszeit zu verzichten.

​

‧ Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Solariumbesuche für die nächsten 4 - 6 Wochen.

​

‧ Trage in den 3 Monaten nach deinem Termin Sonnenschutz (mindestens 30+) auf. Unsere Haut ist auch in den kälteren Monaten des Jahres trotz bewölkten Himmels immer UVA-Strahlen ausgesetzt. Daher empfehle ich auch im Winter Sonnenschutz zu verwenden, wenn die Hautstelle nicht von Kleidung bedeckt ist.

​

‧ Es ist bei Wundheilungsprozessen normal, dass deine Haut juckt. Kratze die Stelle nicht, da sonst Farbpigmente rausgerissen werden und sogar Narben entstehen können. Die Kruste löst sich von alleine meist während des Eincremens ab.

bottom of page